24-Stunden-Supermärkte
Alternativen für die ländliche Region
24-Stunden-Supermärkte
Alternativen für die ländliche Region
Weite Wege zum Einkaufen, weil es im eigenen Ort keinen Supermarkt gibt:
Für viele Menschen im ländlichen Raum Alltag. Wohl dem, der hilfs- und fahrbereite Familien oder Freunde in der Nähe hat oder selbst noch mobil unterwegs ist. Und wer nicht? Da setzt das Konzept mit Selbstbedienungsläden an. Sie wollen diese Versorgungslücke in ländlichen Gegenden schließen.
In verschiedenen Regionen in Mitteldeutschland haben in den vergangenen Jahren sogenannte 24-Stunden-Supermärkte eröffnet oder sollen demnächst öffnen. Sie versorgen die Bevölkerung mit Produkten des täglichen Bedarfs – abseits von Personalmangel, Öffnungszeiten und Ladenschluss.
Eine kleine Auswahl, wo das Einkaufen rund um die Uhr bereits möglich oder wo es geplant ist.
1

„Immerkauf" in Taupadel, einem Ortsteil von Nobitz
Seit Dezember 2021 gibt es in Nobitzer Ortsteil Taupadel im Altenburger Land einen 24-Stunden-Supermarkt. Der „Immerkauf“ in Taupadel Nummer 10 ist auf dem Dreiseitenhof von Familie Koch entstanden und bietet mehr als 1000 verschiedene Produkte. Möglich wird der Dauereinkauf durch die EC-Karte der Kundinnen und Kunden. Diese öffnet über ein Lesegerät an der Ladentür den Zutritt zum „Immerkauf“ und ermöglicht am Kassenautomaten ein bargeldloses Zahlen.

24-Stunden-Supermarkt im ehemaligen Kuhstall: Seit Anfang Dezember 2021 kann in Taupadel rund um die Uhr eingekauft werden.


2

„Fritz' NahkaufBox" in Friedewald bei Moritzburg
Im Moritzburger Ortsteil Friedewald ist im Februar 2023 der erste 24-Stunden-Supermarkt eröffnet worden. Margit Voß, die Kämmerin von Moritzburg hat sich für den automatischen Supermarkt ohne Kassierer an der Kötzschenbrodaer Straße engagiert und kauft selbst dort ein. Bei der „Fritz’ NahkaufBox“ von Rewe werden auf einer Fläche von rund 40 Quadratmetern rund 800 Artikel des täglichen Bedarfes angeboten. Die Kunden gelangen mit ihrer EC-Karte in den Container, füllen sich ihr Körbchen mit den Waren, die sie brauchen, scannen am Kassenterminal am Ausgang alles selbst und zahlen wieder mit Karte.

Am 26. Februar 2026 eröffnete der vollautomatische Supermarkt in Friedewald bei Moritzburg


3

„Box’n Shop“ im Neukieritzscher Ortsteil Kahnsdorf
Im Neukieritzscher Ortsteil Kahnsdorf im Norden der Straße an der Lagune gleich direkt am Hainaer See hat der automatische Supermarkt „Box’n Shop“ seinen Standort gefunden. Bestellt wird in einem barrierefreien Vorraum, in dem sich zwei Bedienterminals und Ausgabeschächte befinden. Kundinnen und Kunden können aus rund 600 Artikeln wählen. Bezahlt wird bargeldlos per Karte oder per Bezahlsoftware wie Google- oder Apple Pay mit dem Handy. Im Inneren arbeiten mehrere Transportautomaten. Die holen die Waren aus den Regalen und bringen sie nach vorn zum Ausgabeschacht.

Modern, unkompliziert und rund um die Uhr verfügbar: In diesem Container kann seit Februar 2024 in Kahnsdorf am Hainer See eingekauft werden.


Florian Fugmann, der Betreiber des Container-Supermarktes, kontrolliert im Inneren des Containers den Warenbestand.
4 - 8

Das Genossenschafts-Modell der 24 h-Shops „Tante Enso“
In Planung: Großlehna (4)
Bei „Tante Enso“ können Kundinnen und Kunden in einem 150 bis 200 Quadratmeter großen Mini-Supermarkt jederzeit mit einer Kundenkarte, die als Schlüssel fungiert, einkaufen. Das Sortiment umfasst bis zu 3000 Artikel. Die Stadt Markranstädt versucht derzeit, den Lebensmittelhändler in den Ortsteil Großlehna zu holen. Der Stadtrat hat dafür gestimmt, dass die Bürgermeisterin eine Absichtserklärung für die Eröffnung unterzeichnen kann. Voraussetzung für eine Ansiedelung: Mindestens 300 Menschen müssen einen Genossenschaftsanteil zu 100 Euro zeichnen. Eine entsprechende Kampagne soll jetzt beginnen.
In Planung: Kohren-Sahlis (5)
Im Frohburger Ortsteil Kohren-Sahlis (Landkreis Leipzig) ist die Entscheidung zur Eröffnung schon gefallen.
Görzig (6)
„Tante Enso“ hat bereits im September vergangenen Jahres in Sachsen-Anhalt einen 24-Stunden-Supermarkt eröffnet – genauer gesagt in Görzig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Die vorausgesetzten 300 Anteilseigner haben sich gefunden. Dann durften die Görziger auch mitbestimmen, wie es bei „Tante Enso“ aussehen soll. Etwa bei der Farbgestaltung, bei den Öffnungszeiten und auch beim Sortiment.
Wörlitz (7)
Dank „Tante Enso“ konnte sich auch Wörlitz (bei Coswig) wieder einen Supermarkt in den Ort holen.
Falkenau (8)
Der erste Standort in Sachsen, der 33. des Unternehmens insgesamt, ist Falkenau (Stadt Flöha).

„Tante Enso"


Das Konzept "Tante Enso" am Beispiel vom dritten Tante Enso Mini-Supermarkt in Schnega eröffneten 24-h-Shop

9 - 13

24h-Stunden Läden in Thüringen
Auch in Thüringen gibt es bereits mehrere 24-Stunden-Läden, beispielsweise in Altengottern (9) im Unstrut-Hainich-Kreis, in Ettersburg (10) im Weimarer Land und Kammerforst (11) im Unstrut-Hainich-Kreis sowie in Zella (12) in der Rhön. Auch in Grabe (13), einem Ortsteil von Mühlhausen, eröffnete kürzlich ein neuer 24-Stunden-Shop.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren...
Automatik-Supermarkt am Hainer See - so geht Einkauf rund um die Uhr
Im boomenden Ort Kahnsdorf am Hainer See kann jetzt auch top-modern eingekauft werden. Und das sogar 24 Stunden am Tag. Möglich macht’s ein kinderleicht zu bedienender automatischer Supermarkt. Jetzt lesen auf lvz.de
24/7-Supermärkte im Raum Leipzig: Darf „Tante Enso“ sonntags öffnen?
Der Anbieter „Tante Enso“ will die Nahversorgung rund um die Uhr sichern – und könnte das bald auch in Markranstädt tun. Dabei dürfen Läden sonn- und feiertags gar nicht öffnen. Was denn nun? Jetzt lesen auf lvz.de
Fotos: Mario Jahn, xcitepress/Finn Becker, André Neumann, Tante Enso, Step Map
Wirtschaftszeitung – Das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung wirtschaftszeitung@lvz.de; www.lvz.de
Sie möchten die Printausgabe der LVZ Wirtschaftszeitung erhalten? Einfach hier gratis abonnieren.
Diese Seite in meinen Sozialen Netzwerken teilen: