12/20
  • Pages
  • Editions
01Die LVZ Wirtschaftszeitung - Das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung

"So geht innovativ" - Herzlich Willkommen auf der aktuellen LVZ Wirtschaftszeitung.

02Inhalt

Die Inhalte der aktuellen LVZ Wirtschaftszeitung.

03Editorial & Kommentar

Nannette Hoffmann, André Böhmer und Ulrich Langer zum Schwerpunktthema "Innovation" der LVZ Wirtschaftszeitung

04Investitionen und Innovationen

Investitionen und Innovationen in und aus Mitteldeutschland - Für die Zukunft gerüstet

05Großforschungszentrum Delitzsch

Nachhaltigkeit in der Chemie – wie das Center for Transformation of Chemistry (CTC) neue Wege gehen will

06Schachtbau Nordhausen

Volle Auftragsbücher bei der Schachtbau Nordhausen dank mehrerer Tätigkeitsfelder

07Fracking

Umstrittene Energiegewinnung - Mit Fracking Abhängigkeit mindern? Eine Einschätzung von Mohammed Amro

08Podcast Macher Ost

im Gespräch mit Zukunftsforscher Kai Gondlach 

09Lukas Bäcker

Das Familienunternehmen LUKAS Bäcker feiert 30 jähriges Jubiläum.

10Kreative Szene

Die großen Brutstätten für ­Start-ups in Sachsen im Porträt und zwei Beispiele Leipziger Jungunternehmen und deren innovative Produkte.

11MACHN23

Das Festival für Tech, Business & Art bringt die mitteldeutsche Gründerszene und Unternehmen zusammen

12Sächsischer Digitalpreis

Das sind die Preisträger.

13Rückblick UP! Update Personal

Frische Ideen für die Personalgewinnung und ein Abend im Zeichen des Netzwerkens: So war das "UP! Update Personal" von Leipzig Media

14IHK Leipzig

Am 6. Mai 2023 findet der 31. Aktionstag Lehrstellen in Leipzig statt. Jetzt kostenfrei anmelden und dabei sein!

15RBL Media

Emissionsfreie und nachhaltig ausgestattete Fahrgastunterstände mit Solarmodulen und Grünbedachung

16Die mitteldeutsche Messewirtschaft

Der Verband der mitteldeutschen Messewirtschaft Auma rechnet nach den vielen Ausfällen mit einem Erholungstrend

17Die Medienfabrik

Leipziger Messe: Nachhaltig erfolgreich. Die Unternehmensgruppe entwickelt kontinuierlich Maßnahmen für Nachhaltigkeit im Veranstaltungsgeschäft

18Automobile Müller

Ein Bonus für Sie und die Umwelt. Bis zu 4.500 Euro Vorteil sichern. 

19Traumschmiede RB Leipzig

Wie RB Leipzig seinen eigenen Nachwuchs fit fürs Profigeschäft machen will

20Kontakt

Die LVZ Wirtschaftszeitung - Kontakt und Impressum

Das sind die Preisträger des Sächsischen Digitalpreises 2022

Es war eine Premiere im Dezember: Zum ersten Mal vergab Sachsen den Digitalpreis. Wirtschaftsminister Martin Dulig kürte Sieger in drei verschiedenen Kategorien, zudem gab es noch einen Sonderpreis. Wer sind die Gewinner und was zeichnet sie aus?

Die Preisträger

Increase Your Skills GmbH (Leipzig)
Fachhochschule Dresden (FHD)
Stiftung »Ecken wecken« (Leipzig)
Sonderpreis für dezentrale e.V.

Von André Böhmer

Es war quasi ein Familientreffen der sächsischen Digital-Szene. Auf dem Alten Schlachthof in Dresden hatten sich Mitte Dezember mehr als 200 Digitalisierungs­Expertinnen und -Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft auf Ein­ladung von Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) zum „forum sachsen digital“ versammelt. Erstmals wurde dabei auch der sächsische Digitalpreis von Wirtschafts­minister Martin Dulig verliehen. Gewinner gab es in drei Kategorien. Wer sind sie und wofür wurden sie ausgezeichnet?

Der Sächsische Digitalpreis

Neben interaktiven Formaten zur Vernetzung der Teilnehmenden aus den Bereichen Wirtschaft, ­Wissenschaft, Verwaltung und ­Zivilgesellschaft, war die erst­malige Verleihung des Sächsischen ­Digitalpreises in drei Kategorien ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung. Mit dem Preis möchte das Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) auf die vielen lokal ­Handelnden mit ihren viel­fältigen ­Innovationen und Lösungs­ansätzen im Zuge der Digitalisierung ­aufmerksam machen und heraus­ragende Beiträge ehren. Er ist mit einem Preisgeld von insgesamt bis zu 165.000 Euro dotiert und wurde jeweils in den Kategorien „Wirtschaft“, „Gesellschaft“ und „Open Source“ vergeben.

nach oben

Kategorie Wirtschaft: Increase Your Skills

Sieger in der Kategorie Wirtschaft: Increase Your Skills (IYS) aus Leipzig.

In dieser Kategorie wurden unternehmerische Leistungen prämiert, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen und einen positiven ­Beitrag zur digitalen Transformation leisten. Sieger wurde die ­Increase Your Skills (IYS) GmbH aus Leipzig. bietet mit „KOMM-STARTER®“ ein Produkt an, das die ­Sicherheit von Kommunalverwaltungen nachhaltig verbessert, indem es Cyberattacken simuliert, analysiert und Onlinetrainings anbietet.

Gegründet wurde IYS 2017. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt der Security­Awareness und wurde als eines der 100 am schnellsten wachsenden Start-ups in Deutschland im Jahr 2020 gelistet. IYS hilft sowohl öffentlichen Auftraggebern als auch privatwirtschaftlichen Unternehmen dabei, die Eintrittswahrscheinlichkeit von erfolgreichen Cyberangriffen drastisch zu reduzieren.

Finanziert unter anderem durch den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) will IYS einen nachhaltigen Beitrag zur Digitalisierung von Prozessen im Bereich der Informationssicherheit und des Datenschutzes leisten. Mehr als 50 Prozent der Kundinnen und Kunden von IYS stammen aus dem ­öffentlichen Sektor. Das Unternehmen wird geleitet von Carolin Andree und Hannes Hartung und konnte in den vergangenen Jahren auf 24 Angestellte anwachsen.

Durch eine Kooperation mit der Stadt Leipzig und der Zusammenarbeit konnte IYS die Onlinetrainings sehr individuell auf die Problemstellungen öffentlicher Verwaltungen auslegen. Verwaltungen bezahlen für die Nutzung der Software eine ­Lizenzgebühr pro Person pro Jahr und können diese dann im gebuchten Umfang nutzen. In Sachsen sind die Produkte von IYS bereits unter anderem bei der Stadt Leipzig, der Stadt Burg, dem Landkreis Görlitz und der Stadtverwaltung Borna im Einsatz. Deutschlandweit erhöhen bereits mehr als 60 Kommunalverwaltungen ihr Sicherheitsniveau mit IYS.

Weitere Informationen zu Increase Your Skills

nach oben

Kategorie Gesellschaft: New Work Design Lab

Glückwunsch für die Sieger in der Kategorie „Gesellschaft“.

Diese Kategorie zielte auf innovative, digitale Lösungen ab, die einen spezifischen gesellschaftlichen Mehrwert stiften. Sieger wurde das transdisziplinäre New Work Design Lab an der Fachhochschule Dresden (FHD). Es entwickelte eine Lernanwendung, die als Mikrolerneinheit im Ausbildungsberuf Elektroniker/-in mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anwendung findet. Die Auszubildenden konnten sich frei in einer WBS-70 Wohnung bewegen.

Sie mussten einen Elektroherd unter Beachtung der fünf Sicherheitsregeln ordnungsgemäß installieren. Die Ausbilder und Ausbilderinnen konnten dem Szenario über eine Zuschaueransicht im Browser folgen und den Auszubildenden Unterstützung leisten. Die Virtual-Reality-Technologie machte die Aufgabe interaktiv und risikofrei erlebbar.

Das eingereichte Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Elektrobildungs- und Technologiezentrum (EBZ) in Dresden. Das EBZ ist Kompetenzzentrum für Energiegewinnungstechnik und Hochspannungstechnik .

Als anerkannte überbetriebliche Berufsbildungsstätte ist das EBZ in Dresden und Bautzen Lernort im dualen System der Berufsausbildung und Durchführungsort für die überbetriebliche Ausbildung sowie Prüfungsstandort für mehrere Prüfungsausschüsse.

Das EBZ ist als Zentrum für Schulung, Beratung und aktuellen ­Wissens- und Technologietransfer in Mitteldeutschland etabliert und auch über das Elektrotechnische Kompetenznetzwerk ELKOnet bundesweit anerkannt.

Weitere Informationen zum New Work Design Lab

nach oben

Kategorie Open Source: Stiftung „Ecken wecken“

Sieger in der Kategorie „Open source“: Die Leipziger Stiftung „Ecken wecken“ wurde von Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD, 2.v.l.) für ihre App „Leipzig gießt“ ausgezeichnet.

Diese Kategorie zielte auf innovative, digitale Lösungen ab, die einen spezifischen gesellschaftlichen Mehrwert stiften. Sieger wurde das transdisziplinäre New Work Design Lab an der Fachhochschule Dresden (FHD). Es entwickelte eine Lernanwendung, die als Mikrolerneinheit im Ausbildungsberuf Elektroniker/-in mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anwendung findet.

Die Auszubildenden konnten sich frei in einer WBS-70 Wohnung bewegen. Sie mussten einen Elektroherd unter Beachtung der fünf Sicherheitsregeln ordnungsgemäß installieren. Die Ausbilder und Ausbilderinnen konnten dem Szenario über eine Zuschaueransicht im Browser folgen und den Auszubildenden Unterstützung leisten. Die Virtual-Reality-Technologie machte die Aufgabe interaktiv und risikofrei erlebbar.

Das eingereichte Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Elektrobildungs- und Technologiezentrum (EBZ) in Dresden. Das EBZ ist Kompetenzzentrum für Energiegewinnungstechnik und Hochspannungstechnik .

Als anerkannte überbetriebliche Berufsbildungsstätte ist das EBZ in Dresden und Bautzen Lernort im dualen System der Berufsausbildung und Durchführungsort für die überbetriebliche Ausbildung sowie Prüfungsstandort für mehrere Prüfungsausschüsse. Das EBZ ist als Zentrum für Schulung, Beratung und aktuellen ­Wissens- und Technologietransfer in Mitteldeutschland etabliert und auch über das Elektrotechnische Kompetenznetzwerk ELKOnet bundesweit anerkannt.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Stiftung Ecken wecken

nach oben

Sonderpreis: Verein Dezentrale

Der Sonderpreis ging an den Verein Dezentrale aus Leipzig.

Die Jury hatte sich zu diesem Sonderpreis entschlossen, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Er geht an den Verein Dezentrale, der 2017 in Leipzig gegründet wurde. Seit dem Frühjahr 2020 bereitet der Verein in dem Projekt „Hardware for Future“ gespendete Computer auf, gibt sie an bedürftige Menschen aus ­Leipzig weiter und sorgt damit für die ­digitale Teilhabe der Menschen, die bisher über keinen Computer verfügen.

Weitere Informationen zum Projekt Hardware for Future

nach oben

Wirtschaftszeitung – Das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung wirtschaftszeitung@lvz.de; www.lvz.de

Fotos: David Pinzer/SMWA, Collage: Christiane Kunze; David Pinzer, Adobe Stock, Videos: www.youtube.com/@SMWA_Sachsen

Sie möchten die Printausgabe der LVZ Wirtschaftszeitung erhalten? Einfach hier gratis abonnieren.

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Cookie Manager | DSGVO | Impressum und Kontakt