Was gibt es Neues auf dem Markt? Was passiert in Mitteldeutschland in Sachen Zukunftstechnologien, Arbeitswelt und Digitales? Welche Trends gibt es und welche lohnt es, mitzugehen, um einen langfristigen Mehrwert für die Region, aber auch für das eigene Unternehmen zu schaffen? Am 29. und 30. Mai gibt es Antworten auf diese Fragen. Denn dann findet auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei das „MACHN24“ statt.


Fesselnde Themen, drinnen und draußen: beim MACHN24 auf der Leipziger Baumwollspinerei.
Die Welt von morgen gestalten
„Das Festival bietet eine fast einmalige Gelegenheit, in die Welt der anderen einzutauchen und voneinander zu lernen“, erklärt Festivalleiter Marco Weicholdt. Das MACHN24 sensibilisiert für die wechselseitigen Bedürfnisse und hilft, vermeintliche Hürden zu überwinden. „Es legt offen, was Entwickler, Kreative und Gründer brauchen, um ihre Erfindungen erfolgreich in die Welt zu bringen. Ganz unmittelbar und auf Augenhöhe.“


Fesselnde Themen, drinnen und draußen: beim MACHN24 auf der Leipziger Baumwollspinerei.
Branchenübergreifender Austausch zwischen Generationen
Während Start-ups, Unternehmen, Institutionen und Young Professionals einander besser kennenlernen, sorgen Speaker, Workshops und vertiefende Fachveranstaltungen, sogenannte Satelliten-Events für spannende Side-Kicks, bei denen Perspektiven verschoben und Teilnehmende angeregt werden, außerhalb ihrer Prozesse zu denken.
Speaker und Talks
Impulse aus erster Hand, emotional, überraschend und informativ. Mehr als 14 Speaker werden das MACHN24 mit ihren Themen bereichern und Perspektiven der Zuschauer verschieben. Mal setzen sie mit ihren Keynotes Akzente, mal werden die Talks moderiert. Die Speaker sind auf der Indoor-Stage im Eingangsbereich der Halle 14 und auch draußen im Innenhof zu erleben.

Von mp3-Erfinder bis KI-Spezialist
Karlheinz Brandenburg, der Erfinder des mp3-Formats, gewährt mit seinen immersiven Audioerlebnissen im virtuellen Raum einen Blick in die Zukunft des Entertainments, während die in Leipzig ansässige Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) sich ihrer Drohnen-Challenge, dem autonomen Fliegen und der Zukunft von Mobilität und Logistik widmet. Es geht um die Fragen: Welche Rolle spielt KI im Gesundheitswesen der Zukunft und welche Tipps geben Marketing-Profis jungen und etablierten Unternehmen für ihre Marken?
4 Satellite-Events
Agile Barcamp: Die Zukunft des agilen Arbeitens, 29./30. Mai
Transformation BarCamp: Veränderungen in der Organisationsentwicklung, 29. Mai
aiFUSIONxchg: Daten-Transformationsprojekte, KI, GenAI. 30. Mai
HHL Spinlab Investors Day: All-day specialist event for the (corporate) VCscene und 20 top pitches. 29. Mai

Weiterbilden in Workshops
Auf drei verschiedenen Areas warten zudem Workshops auf Teilnehmende. Hier dreht sich alles um Design, Mitarbeitermotivation und Marketing, aber auch um Innovationen aus der Tech-Branche. Es werden neue Technologien und Prototypen vorgestellt. So geht es unter anderem um „No Code“ und wie damit die Softwareentwicklung abseits klassischer Softwareprogrammierung demokratisiert wird. Ebenso werden Themen wie Digital Payment und der Zahlungsverkehr von morgen in den Fokus gerückt.
Parallel zum Festivalprogramm fokussieren vier Satelliten-Events auf verschiedene Schwerpunktthemen – von Arbeitsorganisation bis hin zu Daten-Transformationsprojekten wie KI und GenAI und wie sich Geschäftsziele damit schneller erreichen lassen.
3 Areas für Workshops
Creative Area
Workshops zu Design, Kreativität, Marketing, Ausstellungen und Sächsischer Staatspreis für Design
Innovation Area
Workshops zu neuen Technologien, Vorstellung von Prototypen, Robotics, Life Science, MedTech
Workshop Area
praxisnahe Schulungen von Profis, unter anderem „Digital Payment: Der Zahlungsverkehr von morgen“ oder „Marketing für Gen Z“
Offene Galerien
Ateliers, Werkstätten und offene Galerien auf dem Spinnereigelände bieten Führungen und kunstbezogene Talks an. Mit dabei sind unter anderem „She BAM!“ (Kunstmarkt & Kunsthandel_ galerie as business model), Eigen+Art und „Laden für Nichts“.

Festivalfeeling garantiert
Auf dem Außengelände, vor der Halle 14, schlagen das Village samt Food Court die Zelte, Stände und Liegestühle auf. Speisen von lokalen Produzenten, Straßenmusik, DJs, eine Wein-Bar und Aftershow-Partys sorgen für das richtige Festivalfeeling. Denn vor allem wollen die Organisatoren eines vermitteln: die Lust aufs Mitgestalten und Anpacken.
Das Drumherum
Das Herz des Festivals wird um einen "Marktplatz“ vor der Halle 14 schlagen. Mit Village und Food Court warten Food Trucks, Bars, Straßenmusik und DJs auf Festivalbesucher. Partnerunternehmen präsentieren sich als Arbeitgeber, es gibt interaktive Sessions, Musik und das alles von lokalen Produzenten. Beide Festival-Abende klingen mit Aftershow-Partys aus.


Jetzt Tickets sichern!
Festival 99 Euro *
Eintritt zum Festival
Zugang zu Workshops
Community-Party
Pro ab 199 Euro *
Eintritt zum Festival
Zugang zu Workshops
Community-Party
Teilnahme an einem Satellit
Conference 299 Euro *
Eintritt zum Festival
Zugang zu Workshops
Community-Party
Teilnahme an einem Satellit
Catering
Merch
* zzgl. 19 Prozent MwSt.
Alle Infos zu Tickets, Location und Mehr gibt es unter www.machn-festival.de
Fotos: Anne Schwerin, Ronny Friedrich
Wirtschaftszeitung – Das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung wirtschaftszeitung@lvz.de; www.lvz.de
Diese Seite in meinen Sozialen Netzwerken teilen: