Einzelhandel: Wo steht die Branche und wie sieht die Zukunft aus?
Der Einzelhandel ist der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland - mit rund 280.000 Unternehmen und einem jährlichen Umsatz von rund 630 Milliarden Euro im Jahr 2022.
Doch wie behaupten sich die Geschäfte am Markt? Wie können Innenstädte für die Zukunft attraktiv bleiben? Und welche alternativen Einkaufskonzepte gibt es auf dem Land?

Einzelhandel:
Wo steht die Branche und wie sieht die Zukunft aus?
Der Einzelhandel ist der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland - mit rund 280.000 Unternehmen und einem jährlichen Umsatz von rund 630 Milliarden Euro im Jahr 2022.
Doch wie behaupten sich die Geschäfte am Markt? Wie können Innenstädte für die Zukunft attraktiv bleiben? Und welche alternativen Einkaufskonzepte gibt es auf dem Land?
Die Top-Themen der aktuellen Ausgabe

Interview: Wie geht es dem Einzelhandel in Sachsen?
Die Ertragslage im sächsischen Einzelhandel ist fragil. „Die Kosten werden stärker steigen als die realen Umsätze“, befürchtet Verbandspräsident Joachim Otto (63) im Interview mit der Wirtschaftszeitung. Sein Hauptgeschäftsführer René Glaser (48) kritisiert komplizierte Förderprogramme.

Innenstadt Leipzig: Neue Chancen und Konzepte
Die Leipziger Innenstadt ist im Wandel. "Ein völlig normaler Prozess", sagt Citymanager Robin Spanke und sieht hier neue Chancen für den Einzelhandel. Bei einem Spaziergang durch die Einkaufsstraßen und am Beispiel des NEO im ehemaligen Karstadt-Warenhaus erklärt er, welche Konzepte die City zukunftsfähig halten sollen.
Lesen Sie außerdem in der digitalen Wirtschaftszeitung:

Podcast Macher Ost - mit Thomas Oehme
In der neuesten Folge des Wirtschaft-Podcast „Macher Ost“ zu Gast: Thomas Oehme. Der Vorsitzende des City Marketing Leipzig e. V. und Geschäftsführer der Promenaden Hauptbahnhof Leipzig weiß, was Gewerbetreibende und Gastronomen in der Leipziger City beschäftigt

Kein Licht am Ende des Tunnels?
Die Ost-Textilbranche bangt um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Wie trotzen lokale Modeunternehmen der Krise? Die Leipziger Modedesignerin Silke Wagler und Herrenausstatter David van Laak geben Auskunft.

24-Stunden-Supermärkte in der Region
Weite Wege zum Einkaufen, weil es im eigenen Ort kein Lebensmittelgeschäft mehr gibt: Für viele Menschen im ländlichen Raum Alltag. Können 24-Stunden-Supermärkte eine Lösung sein? Wir zeigen, wo das Einkaufen rund um die Uhr bereits möglich ist.

Gründerszene: Start-ups in Leipzig
2019 gründete Emilie Wegner das Start-up „Hülsenreich“. Heute verlassen pro Monat bis zu 75.000 Tüten ihrer Kichererbsen-Snacks die Produktionsstätte in Leipzig. Ein Erfolgsmodell. Erfolg wünschen sich auch die Gründerinnen und Gründer, die die Leipziger Start-up-Schmiede SpinLab aktuell unterstützt.

Boss-Büro: Zu Besuch bei Josefine Frank
Für die Wirtschaftszeitung öffnen Entscheiderinnen und Entscheider gerne die Türen zu ihrem Büro. Auch Josefine Frank, Schlossleiterin von Schloss & Park Pillnitz. Hereinspaziert!

Hunde am Arbeitsplatz
Der Trend geht zum Bürohund, denn ein Tier am Arbeitsplatz bringt so manche Vorteile. Stichwort: Stressreduktion. Wir erklären, warum das so ist, und was wir beachten müssen, damit sich Mensch und Tier wohlfühlen.
Fotos: Ulrich Milde, André Kempner, Raik Schache, PF, Nannette Hoffmann, Lightfield Studios/Adobe Stock
Wirtschaftszeitung – Das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung wirtschaftszeitung@lvz.de; www.lvz.de
Sie möchten die Printausgabe der LVZ Wirtschaftszeitung erhalten? Einfach hier gratis abonnieren.
Diese Seite in meinen Sozialen Netzwerken teilen: