11/20
  • Pages
  • Editions
01Die LVZ Wirtschaftszeitung - Das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung

"So geht innovativ" - Herzlich Willkommen auf der aktuellen LVZ Wirtschaftszeitung.

02Inhalt

Die Inhalte der aktuellen LVZ Wirtschaftszeitung.

03Editorial & Kommentar

Nannette Hoffmann, André Böhmer und Ulrich Langer zum Schwerpunktthema "Innovation" der LVZ Wirtschaftszeitung

04Investitionen und Innovationen

Investitionen und Innovationen in und aus Mitteldeutschland - Für die Zukunft gerüstet

05Großforschungszentrum Delitzsch

Nachhaltigkeit in der Chemie – wie das Center for Transformation of Chemistry (CTC) neue Wege gehen will

06Schachtbau Nordhausen

Volle Auftragsbücher bei der Schachtbau Nordhausen dank mehrerer Tätigkeitsfelder

07Fracking

Umstrittene Energiegewinnung - Mit Fracking Abhängigkeit mindern? Eine Einschätzung von Mohammed Amro

08Podcast Macher Ost

im Gespräch mit Zukunftsforscher Kai Gondlach 

09Lukas Bäcker

Das Familienunternehmen LUKAS Bäcker feiert 30 jähriges Jubiläum.

10Kreative Szene

Die großen Brutstätten für ­Start-ups in Sachsen im Porträt und zwei Beispiele Leipziger Jungunternehmen und deren innovative Produkte.

11MACHN23

Das Festival für Tech, Business & Art bringt die mitteldeutsche Gründerszene und Unternehmen zusammen

12Sächsischer Digitalpreis

Das sind die Preisträger.

13Rückblick UP! Update Personal

Frische Ideen für die Personalgewinnung und ein Abend im Zeichen des Netzwerkens: So war das "UP! Update Personal" von Leipzig Media

14IHK Leipzig

Am 6. Mai 2023 findet der 31. Aktionstag Lehrstellen in Leipzig statt. Jetzt kostenfrei anmelden und dabei sein!

15RBL Media

Emissionsfreie und nachhaltig ausgestattete Fahrgastunterstände mit Solarmodulen und Grünbedachung

16Die mitteldeutsche Messewirtschaft

Der Verband der mitteldeutschen Messewirtschaft Auma rechnet nach den vielen Ausfällen mit einem Erholungstrend

17Die Medienfabrik

Leipziger Messe: Nachhaltig erfolgreich. Die Unternehmensgruppe entwickelt kontinuierlich Maßnahmen für Nachhaltigkeit im Veranstaltungsgeschäft

18Automobile Müller

Ein Bonus für Sie und die Umwelt. Bis zu 4.500 Euro Vorteil sichern. 

19Traumschmiede RB Leipzig

Wie RB Leipzig seinen eigenen Nachwuchs fit fürs Profigeschäft machen will

20Kontakt

Die LVZ Wirtschaftszeitung - Kontakt und Impressum

Anzeige

BUSINESS MEETS BACKSTEIN

Innovation zum Anfassen: MACHN23, das Festival für Tech, Business & Art bringt die mitteldeutsche Gründerszene und etablierte Unternehmen auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei zusammen

Am Anfang stand die Idee: Ein Festival, das Gründer:innen, Startups, Entwickler:innen, Web3-Natives, Kreativen, Unternehmen, Institutionen und Projekten aus Mitteldeutschland eine Plattform bietet, Möglichkeiten zur Vernetzung und Wissenstransfer auf Augenhöhe. Daraus wurde MACHN22, das im vergangenen Jahr einen erfolgreichen Auftakt feierte. In diesem Sommer heißt es #weitermachn an zwei Tagen, auf vier Bühnen, mit mehr Events, mehr Speakern – und noch mehr Liebe fürs Business. MACHN23 wächst.

Leipziger Tradition trifft Startup-Spirit

Am 28. und 29. Juni 2023 finden Macher:innen aus Mitteldeutschland auf dem Gelände der Baumwollspinnerei zusammen – im Herzen der Leipziger Kreativ-Szene trifft Startup-Spirit auf Tradition. „Es gibt wohl kaum eine bessere Location in der Region, die so gut alt und neu miteinander verbindet“, erklärt Head of Marketing, Patrick Bauer. „Kunst und Kultur treffen hier auf die harte Realität einer ehemaligen Industrieanlage. Außerdem bietet das Gelände viel Platz und verschiedenste gestalterische Möglichkeiten für das MACHN Festival.“

Diese Möglichkeiten werden mit vier Bühnen voll ausgenutzt – mit der Main Stage auf dem Gelände des Luru Kinos, Speakers Corner zwischen Halle 14 und Halle 12, der Tech Area im Untergeschoss der Halle 14 und der Startup Stage im Workshopraum von Boesner.

Hier erleben Besucher:innen neben Workshops, Keynotes und Interviews auch Best Practices von Unternehmer:innen aus der Region über Mitarbeitermanagement, Online-Marketing, moderne Arbeitsweisen, dezentrale Führung, Digitalisierung von Lieferketten und neue Technologien. Startups aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen pitchen ihre Konzepte und knüpfen Kontakte zu Investoren. Forschungsprojekte präsentieren Ergebnisse, Entwicklungen und Zukunftstechnologien. „In diesem Jahr werden wir viele Beiträge zu nachhaltigem Wirtschaften, erneuerbare Energien, regionale Lieferketten und Climate Tech sehen“, so Patrick Bauer.

„In diesem Jahr werden wir viele Beiträge zu nachhaltigem Wirtschaften, erneuerbare Energien, regionale Lieferketten und Climate Tech sehen.“

Patrick Bauer

Mitteldeutsches Machertum vereint im Festival-Feeling

In jeder Ecke ist etwas los: Für entspanntes Festival-Feeling sorgen neben regionalen Food-Trucks auch eine interaktive Kunstausstellung und Installationen sowie das Entertainment-Programm mit jungen Live-Bands und DJs. In der Tech-Area stellen Hardware-Unternehmen ihre technologischen Innovationen aus. In dieser lockeren Atmosphäre kommt man leicht miteinander ins Gespräch. Noch leichter werden Austausch und Netzwerken durch die Jobmesse mit Absolvent:innen der Unis und Hochschulen aus ganz Mitteldeutschland und in den Networking Areas mit (Wein-)Bar.

„Es geht darum, ein branchenübergreifendes Festival zu etablieren, dass Innovationen, Kreativität und Machertum der Region Mitteldeutschland aufzeigt und verbindet.“

Marco Weicholdt

Inspiration erleben, Möglichkeiten schaffen, Hürden abbauen, Kontakte mit gemeinsamen Zielen knüpfen – all das wird auf dem Festivalgelände einfach und angenehm gestaltet. Denn genau darum geht es den Veranstaltern: „Ein branchenübergreifendes Festival zu etablieren, dass Innovationen, Kreativität und Machertum der Region Mitteldeutschland aufzeigt und verbindet“, wie Festivalleiter Marco Weicholdt sagt. Eröffnet wird das Festival am Mittwochabend ab 19 Uhr mit internationaler Keynote und Community Party.

Satellite Events für praxisnahe Weiterbildung

Perfekt ergänzt wird das MACHN23 durch verschiedene Satellitenveranstaltungen, die bereits am Mittwoch zur praxisnahen Weiterbildung für Professionals einladen. So entstehen im agiLE Barcamp die Workshops und Diskussionsrunden direkt vor Ort aus Themenvorschlägen der Teilnehmer:innen, die ihre Konferenz damit selbst gestalten. Auch das jährlich stattfindende Born Global Startup Festival zur Unterstützung von Startups der Universitäten in Jena, Halle-Wittenberg und Leipzig schließt sich dem MACHN an. Neue Technologien sowie Tech-Innovatoren kennenlernen und in 24 Stunden Prototypen bauen – das bietet der Web3 Hackathon seinen Teilnehmer:innen.

Karten für die Satellite Events sind auf der Website des Festivals separat zu buchen. Hier finden Interessierte auch alle weiteren Infos und Tickets – bis zum 28. Juni sind dort Festivaltickets und VIP-Tickets erhältlich. Wer davon besonders profitieren kann, das bringt Marco Weicholdt auf den Punkt: „MACHN bietet eine Bühne für Macher:innen aus ganz Mitteldeutschland, die anpacken und die Region mitgestalten.“ Kann man machen.

MACHN23

Wirtschaftszeitung – Das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung wirtschaftszeitung@lvz.de; www.lvz.de

Fotos und Video: MACHN

Sie möchten die Printausgabe der LVZ Wirtschaftszeitung erhalten? Einfach hier gratis abonnieren.

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Cookie Manager | DSGVO | Impressum und Kontakt